M.Sc. BID

Master of Science Biomedical Interdisciplinary Dentistry

Menschen machen Unternehmen erfolgreich. People make the difference.

 

Die Bedürfnisse des Patienten an den Zahnarzt und sein Team werden zunehmend größer. Die Erwartungen einer personalisierten, interdisziplinären Zahnmedizin in der Praxis steht zunehmend im Fokus und ist somit eine große Herausforderung für das Praxisteam. Der Einsatz technologischer Innovationen und neuer dentalen Materialien ist nur in Kombination mit einem fundierten Verständnis für die Funktionen des Kauorgans möglich. Zusätzlich sind Kompetenzen in Kommunikation, Organisation und Management erforderlich, um komplexe orale Rehabilitationen erfolgreich interdisziplinär umsetzen zu können.

 

Funktionsdiagnostik, Therapie funktioneller kraniomandibulärer Störungen und komplexe orale Rehabilitationen erfordern Spezialisten - dieses Studium entwickelt Spezialisten auf dem Gebiet der interdisziplinären Zahnmedizin.

 

 

Ablauf

Regelstudienzeit: 24 Monate

 

Einstieg in das Studium

19.6.2018, Stuttgart

 

Modularer Aufbau

14 Module á 5 Tage

 

Studiumuntersützende Online Lernangebote

Zwischen den Module wird der Unterricht durch Online Seminare ergänzt

 

E-learning Plattform

Einfacher Download der Modulunterlagen

Übersicht über die eigenen, bereits erbrachten Leistungsnachweise

 

Individuelle, persönliche Betreuung

kleine Studiengruppen

Intensive wissenschaftliche Begleitung des Projektes

 

Studienorte

Stuttgart, SHMT

Berlin, SHB

 

Unterrichtssprachen

Deutsch

Englisch (internationale Curricula)

 

Leistungsnachweise

Fallpräsentationen

Transferarbeiten (Falldokementation)

Projekt-Studienarbeit

 

ECTS: 120 Credit Points

Internationale Akkreditierung (FIBAA)

Durch Anrechnung von Vorleistungen kann sich die Anzahl der Credit Points erhöhen

 

Masterthese

In der Masterthese wird das wissenschaftliche Projekt, welches während dem Studium umgesetzt wird, dokumentiert.

 

Abschluss

Master of Science (M.Sc.) Dentale Technologie und Management - Biomedical Interdisciplinary Dentistry

 

Lehrgangsleiter:

Prof. Dr. Gregor Slavicek

 

Curriculum

Das Kauorgan

Evolution des Menschen

Kybernetik und Regelkreise

Neuromuskuläres System

Kiefergelenk

Okklusion und Artikulation

Funktionen: Kauen und Schlucken

Sprechen; Haltung und Gleichgewicht:

Ästhetik; Stress-Management

Adaptation und Kompensation

Kompensationsmechanismen

 Spee´sche Kurve; Wilson´sche Kurve

Klinische Funktionsanalyse

Theorie der Funktionsanalyse

Anamnese und Okklusal Index

Systematische Behandlungsplanung

Psyche des Patienten

Chronischer Schmerz

Neurologische Untersuchung

Fall- und Fotodokumentation

Fall Präsentation

Instrumentelle Funktionsanalyse

Abformung und Studienmodelle

Gesichtsbogen

Artikulator und Artikulatormontage

Artikulatorprogrammierung

Modellanalyse

Diagnostischen Einschleifen

MPI, CPM

 Diagnostisches Aufwachsen der Klasse I, II, III und des Kreuzbisses

Der elektronische Artikulator

Kondylographie

Gnathologie

Zentrik und Scharnierachse

Grundlagen der Kondylographie

Bewegungen des Unterkiefers

Die korrekte Aufzeichnung

Daten Management

Analyse der Kondylographie

Diagnostik der Pathologien

Diagnostik der funktionellen Störungen

 Kephalometrie - das Fernröntgen

Grundlagen der Kephalometrie

Röntgen Anatomie

Das laterale Schädelröntgen

Das frontale Schädelröntgen

Landmarken, Ebenen und Messwerte

Analyse der Okklusionsebene(n) 

Interpretation

Schlussfolgerungen

Therapeutische Konsequenzen

Interdisziplinäre Diagnostik

Spezielle interdisziplinäre Abklärung

MRI; CT Scan; Ultraschall

Haltungs- und Gleichgewichtsanalyse Elektromyographie; Biofeedback

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Vom Befund zur Problemliste zur Behandlungsstrategie

Systematik und Logik komplexer oraler Rehabilitationen

Die Vier-Quadranten Versorgung

Therapie von Dysfunktion des Kauorgans und Initialtherapie

Kraniomandibuläre Dysfunktion

Differentialdiagnostik

Initialtherapie mit intraoralen Schienen

Therapie der Diskusverlagerungen

Aspekte okklusaler Schienen Herstellungsverfahren und Materialien Klinische Anwendung oraler Schienen Schienen beim Bruxismus

Kieferorthopädie

Kieferorthopädische Behandlung des Kindes Kieferorthopädische Behandlung des Heranwachsenden

Kieferorthopädische Behandlung des Erwachsenen Kraniomandibuläre Entwicklung

Denture-Frame Analyse

MEAW Technik

Parodontologie und Endodontie

Parodontologie und Endodontie

Extraktion vs. Erhaltung

Parodontale Medizin

Endodontie und Rekonstruktion des devitalen Zahnes

Implantologie

Implantate und Implantatprothetik Grundlegende Prinzipien   Funktionelle Aspekte von implantatgetragenen Restaurationen

Physiotherapie & physikalische Therapie

Grundlegende Prinzipien

Physiotherapie

Physikalische Therapie

Osteopathie

Trigger Point

Prothetik & restaurative Zahnmedizin

Prinzipien der Prothetik

Abnehmbare Prothetik

Festsitzende Prothetik

Biomechanik des Zahnersatzes

Restaurative Zahnmedizin

Entscheidungsfindung

Implementierung des Behandlungsplans

Logik der Behandlungssequenzen

Die Rolle des Zahntechnikers Interdisziplinäres Zusammenarbeit Minimal invasive Techniken

Orale Rehabilitation

Ökonomie des Sozial- und Gesundheitswesens

Ökonomie des Sozial- und Gesundheitswesens

Makroökonomie; Mikroökonomie

Management

Organisation; Projektmanagement

Informations- und Wissensmanagement

Wissenschaftliches Arbeiten und Statistik

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und der Wissenschaft

Ethik in der Wissenschaft

Generierung von Daten

Statistik und Biostatistik Einführung in Statistik

Wissenschaftstheorien

Popper, Kuhn, Feyerabend, Lakatos

Hypothesen

Daten und Datenbeschreibung Deskriptive und induktive Statistik

Parametrische Testverfahren

Student t-Tests, ANOVA, chi-Quadrat

Non-Parametrische Testverfahren

Mann-Whitney U-Test, Kruskal-Wallis, Wilcoxon Rank Test

Korrelation, Regression

Klinische Studien

Grundlagen der Epidemiologie

Zulassung

Abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin

Einjährige Berufserfahrung

 

Bestehendes Anstellungsverhältnis

Nachweis durch den Arbeitgeber

 

Vorlage der folgenden Dokumente

Bewerbungsformular

Abschlusszeugnis Schule

Abschlusszeugnis Ausbildung

Nachweis einjährige Berufserfahrung Nachweis von Spezialisierungen

Arbeitsnachweis

Passfoto

Lebenslauf: datiert und unterzeichnet

 

Persönliches Bewerbungsgespräch

Besprechung der Zielsetzungen

Karriereplanung

Diskussion des wissenschaftlichen Projektes, welches während dem Studium bearbeitet und in der Masterthese dokumentiert wird

 

Studiengebühren

2017: € 19.000,--

10 Raten á € 1900,--

2018: € 24.000,--

12 Raten á € 2000,--

 

Die Studiengebühren und alle für das Studium erforderlichen Aufwendungen können steuerlich geltend gemacht werden.

 

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Kontaktformular M.Sc. BID

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

Druckversion | Sitemap
© Steinbeis Transfer Institut BID der Steinbeis Hochschule Berlin